Unsere Reise zu mentaler Stärke
Seit 2018 begleiten wir Menschen dabei, ihre Widerstandsfähigkeit gegen Stress zu entwickeln. Was als kleine Initiative begann, ist heute eine etablierte Plattform für nachhaltige persönliche Entwicklung geworden.
Die Anfänge – Aus persönlicher Erfahrung geboren
lumarethovian entstand aus der Erkenntnis heraus, dass traditionelle Stressmanagement-Ansätze oft zu oberflächlich bleiben. Nach jahrelanger Forschung und praktischer Arbeit mit Betroffenen entwickelten wir einen ganzheitlichen Ansatz, der echte Veränderungen bewirkt. Der Name "lumarethovian" symbolisiert den persönlichen Bereich, den jeder Mensch selbst gestalten und schützen kann.
- Gründung mit drei Fachexperten aus Psychologie und Neurowissenschaften
- Erste Pilotgruppe mit 15 Teilnehmern aus dem Essener Raum
- Entwicklung der Grundprinzipien unserer Stress-Resilienz-Methodik
- Etablierung unseres Standorts in der Alte Landstraße 7
Wachstum und wissenschaftliche Anerkennung
Die Jahre 2020 bis 2022 brachten unerwartete Herausforderungen mit sich, die unsere Arbeit wichtiger denn je machten. Während dieser Zeit verfeinerten wir unsere Methoden und erweiterten unser Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen chronischem Stress und mentaler Gesundheit. Gleichzeitig wuchs unsere Gemeinschaft auf über 300 aktive Teilnehmer an.
- Partnerschaft mit drei regionalen Universitäten für Forschungsprojekte
- Launch der digitalen Lernplattform mit interaktiven Modulen
- Zertifizierung als anerkannte Bildungseinrichtung
- Erste internationale Anfragen aus Deutschland und Österreich
- Entwicklung spezialisierter Programme für Berufstätige
Heute – Eine etablierte Lerngemeinschaft
Im Jahr 2025 stehen wir an einem spannenden Wendepunkt. Unsere Erfahrungen mit über 800 Teilnehmern haben gezeigt, dass nachhaltiges Stressmanagement Zeit und individuelle Betreuung braucht. Deshalb konzentrieren wir uns bewusst auf kleinere Gruppen und intensive Begleitung über längere Zeiträume. Unser aktuelles Jahresprogramm startet im Juli 2025.
- Durchschnittliche Programmteilnahme von 8-12 Monaten
- Spezialisierung auf berufsbedingten Stress und Burnout-Prävention
- Eigene Forschungsabteilung für Stressresilienz-Studien
- Warteliste von über 200 Interessenten für das nächste Programm
- Zusammenarbeit mit 12 Unternehmen für Mitarbeiter-Wellness-Programme
Unsere Vision für die Zukunft
Bis 2026 wollen wir eine deutschlandweite Anlaufstelle für Menschen werden, die ihre Stressresistenz nachhaltig aufbauen möchten. Dabei bleiben wir unserem Prinzip der intensiven, persönlichen Betreuung treu und setzen auf Qualität statt Quantität.
Regionale Expansion
Aufbau von Partnerzentren in München und Berlin, um mehr Menschen vor Ort erreichen zu können, ohne die persönliche Betreuungsqualität zu verlieren.
Forschung und Innovation
Weiterentwicklung unserer Methoden durch kontinuierliche Forschung und Integration neuester Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Verhaltenspsychologie.
Community-Netzwerk
Aufbau eines Alumni-Netzwerks, in dem sich ehemalige Teilnehmer gegenseitig unterstützen und neue Mitglieder beim Einstieg begleiten.